close

Was suchen Sie?


Einfach tippen und »Return« drücken
close

Medien in der Schule: So sehen Sieger aus

von Tanita Averes (Kieler Nachrichten)

Katharina Schwarz gewinnt Sonderpreis

Foto: Ulf Dahl

Künstliche Intelligen, Soziale Medien, Lebensmittelkonsum: Im Rahmen des Wettbewerbs Medien in der Schule (MiSch) haben Schüler aus dem Raum Kiel und Bad Segeberg Themen journalistisch aufgearbeitet, die sie bewegen. Das sind die Gewinner.

Sie sind alle Gewinner, das wissen Sie schon. Die rund 40 Schülerinnen und Schüler aus der Region Kiel und dem Kreis Segeberg blicken ewartungsvoll auf KN-Chefredakteurin Tanja Köhler. Sie wird gleich die Platzierungen des MiSch-Wettbewerbes verkünden, der von Förde-Sparkase, Kieler Nachrichten und Segeberger Zeitung unterstützt wird. In der Kategorie "Text" wurden aus knapp 50 Einsendungen drei Gewinner gekürt. Alle Preise gehen an die klasse 9c am Gymnasium Altenholz. Den dritten Platz belegen Leo Buchführer und Mathias Seifert mit ihrem Experteninterview zur Künstlichen Intelligenz.

Lara K. ergattert mit ihrem Text über das Jahrhunderthochwasser an der Ostsee im vergangenen Oktober den zweiten Platz. "Mit Betroffenen sprechen und nah am Menschen sein, so wie es auch Reporter machen - das hat die Schülerin preiswürdig umgesetzt", sagt tanja Köhler.

Im engen Rennen zwischen dem ersten und zweiten Platz haben letztlich Luna Karstens und Valéria Jíchová die Nase vorn. Sie verzichteten eine Woche lang komplett auf Industriezucker. Eine Selbsterfahrung, die nicht einfach war, geben die Schülerinnen zu. "Nach ein paar Tagen war der Reiz, Zucker zu essen, sehr groß", sagt Valéria. Die journalistisch differenzierte Aufbereitung ihrer Erkenntnisse verdiene Platz eins, findet die Jury.

In der Kategorie "Vermischtes" stand der Sieger schnell fest, sagt André Santen von der Förde Sparkasse. Das Gruppenbild der Schüler vom Gymnasium Lüthjenburg thematisiere die Abhängigkeit der jungen Generation von den sozialen Medien. Die Idee dazu kam von Carla Pagel. "Durch die sozialen medien heben wir fast ab und verlieren den Boden zur Realität", erklärt sie die Botschaftd des Bildes.

In diesem Jahr erstmalig verliehen wird ein Sonderpreis, der sich aus der Online-Abstimmung aller Beiträge durch die Schüler selbst ergab. Hier gewinnt Katharina Schwarz, Schülerin der Klasse 8c am Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg, mit ihrem Stpck "Warum man mehr tanzen sollte". Die lebendige Wortwahl und der Wiedererkennungswert für den Leser habe den text so lesenswert gemacht, lobt Jurorin Simone Seifert.

Am Ende dürfen alle Gewinner den Newsroom der Kieler Nachrichten kennenlernen. Dort dürfen sie den Redakteuren über die Schulter schauen und beobachten, wie ihre eigenen Texte digital und für die Zeitung aufbereitet werden.

Schulneubau

Livestream zur Veranstaltung

Sportliches Highlight: Leichtathletik-Wettkampf

65. Mathematik-Olympiade im Schuljahr 2025/26

Aufgaben der ersten Runde für Orientierungs- und Mittelstufe

65. Mathematik-Olympiade im Schuljahr 2025/26

Aufgaben der ersten Runde für die Oberstufe

Ein Tag Im Hansapark

Made with by G16 Media GmbH - Kiel
//